Spanngurte 5t/8m mit Spitzhaken

Wartung und Pflege von Spanngurten: Das ist zu beachten 

Spanngurte sind ein vielseitiges Hilfsmittel und unverzichtbar für einen sicheren Transport der Ladung. Dabei kommen sie in den verschiedensten Situationen zum Einsatz. Ob beim Transport von Gütern, beim Umzug von Möbeln oder zur Sicherung von Waren in der Logistik – der Spanngurt spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle.

Der Arbeitsschutz schreibt vor, dass Spanngurte und Zubehörteile mindestens einmal im Jahr von einer sachkundigen Person kontrolliert werden müssen, aber auch im privaten Gebrauch ist eine regelmäßige Prüfung der Gurte nicht verkehrt.

Doch was führt zur Abnutzung von Spanngurten und wie werden sie korrekt gelagert, gereinigt und gewartet, um ihre Lebensdauer zu maximieren? Welche Pflegehinweise sollten beachtet werden? In diesem Beitrag erfahren Sie alles zur korrekten Aufbewahrung von Spanngurten.

Was sind mögliche Ursachen für die Abnutzung von Spanngurten?

Im täglichen Einsatz sind Spanngurte oft extremen Belastungen ausgesetzt, die ihre Lebensdauer erheblich beeinflussen können. Zu den häufigsten Ursachen der Abnutzung zählen mechanische Schäden wie Risse, ausgefranste Kanten und Schnitte, welche häufig durch scharfe Kanten an der Ladung entstehen. Auch der Kontakt mit Ölen, Lösungsmitteln oder ätzenden Substanzen kann das Material angreifen und die Stabilität des Spanngurtes verringern. Des Weiteren tragen Witterungsbedingungen wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung zum Verschleiß des Materials bei.

Der Verschleiß an den Zubehörteilen wie Ratschen und Haken kann die Funktionalität von Spanngurten ebenfalls erheblich einschränken. Hierbei sind Rost an Metallteilen oder eine schwergängige Mechanik eindeutige Anzeichen für eine zunehmende Abnutzung.

Am gefährlichsten sind jedoch die versteckten Schäden, wie beispielsweise versteckte Schwachstellen im Gewebe der Gurte, die dazu führen können, dass der Gurt bei der nächsten Belastung plötzlich reißen könnte. Daher sollten Sie darauf achten, den Gurt regelmäßig auf derartige Schäden zu überprüfen und ihn richtig zu lagern.

Wie wird der Spanngurt richtig aufbewahrt?

Entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit von Spanngurten ist die richtige Lagerung, daher sollte der Spanngurt nach jedem Einsatz sorgfältig aufgerollt und an einem sauberen und trockenen Platz gelagert werden. Hierfür eignen sich spezielle Aufbewahrungsboxen oder Taschen, welche verhindern, dass der Gurt durch Knoten oder Verwicklungen beschädigt wird.

Für eine noch einfachere und sichere Lagerung empfehlen wir Ihnen zudem, einen Spanngurtaufroller zu verwenden. Dieser hilft dabei, den Gurt schnell und effizient aufzurollen, ohne ihn unnötig zu beanspruchen. Zudem raten wir Ihnen, darauf zu achten, den Gurt nach dem Gebrauch nicht feucht zusammenzulegen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Stattdessen sollten Sie ihn zum Trocknen aufhängen, sodass er vollständig abtrocknen kann.

Neben der korrekten Lagerung ist überdies eine regelmäßige Inspektion der Spanngurte wichtig. Hierbei sollten sie auf Beschädigungen wie Risse und Fransen, Verformungen oder Abnutzungserscheinungen überprüft werden, um die Sicherheit beim Transport zu gewährleisten. Zudem ist darauf zu achten, dass die maximale Tragfähigkeit des Spanngurtes und der Ratsche nicht überschritten wird, da eine Überlastung nicht nur den Gurt selbst beschädigen, sondern auch die Ladung gefährden kann. Hierzu können die angegebenen SHF- und STF-Werte als Richtwerte dienen, um eine sichere Belastung zu gewährleisten und eine Überlastung zu vermeiden.

Zuletzt ist die ordnungsgemäße Anwendung der Spanngurte von großer Bedeutung. Dafür sollten alle Mitarbeitenden zur richtigen Anwendung der Gurte fachgerecht geschult sowie die Herstelleranweisungen befolgt werden.

Die richtige Pflege – der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer

Neben der ordnungsgemäßen Lagerung ist die korrekte Pflege und Handhabung entscheidend, um die Lebensdauer von Spanngurten zu verlängern. Als Schutz vor scharfen Kanten, welche den Spanngurt beschädigen könnten, eignet sich ein Kantenschutz oder Schutzpolster, welches dafür sorgt, dass der Spanngurt nicht direkt mit den Ecken und Kanten in Kontakt kommt.

Doch wie reinige ich den Spanngurt ordnungsgemäß?

Schritt 1: Untersuchen Sie den Spanngurt auf sichtbare Schäden wie Risse, Fransen oder Schnitte. Achten Sie zudem auf die Nähte, Schnallen und Ratschen, um mögliche Brüche oder Lockerungen frühzeitig zu erkennen.

Schritt 2: Reinigung des Spanngurtes durch Handwäsche. Hierfür lassen Sie den Gurt für einige Minuten in einem warmen Wasserbad einweichen. Im Anschluss können Sie vorsichtig über den Gurt reiben, um den Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie keine Waschmittel, da diese meist alkalisch sind und das Gewebe aus Polyester schädigen können.

Schritt 3: Spülen Sie den Spanngurt im Anschluss gründlich mit kaltem Wasser aus, und drücken Sie das überflüssige Wasser aus.

Schritt 4: Hängen Sie den Spanngurt an einem gut durchlüfteten Ort zum Trocknen auf. Hierbei sollten Sie aber direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da diese das Material beschädigen könnte.

Schritt 5: Überprüfen Sie den Spanngurt im Anschluss erneut auf mögliche Schäden und tauschen Sie die kaputten Elemente gegebenenfalls aus.

Sichere und langlebige Spanngurte von Spanngurt Profi

Beim Kauf von Spanngurten ist es wichtig, auf Zertifizierungen und Qualitätsstandards zu achten, die die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Gurte gewährleisten. In unserem Online-Shop finden Sie hochwertige und Norm-geprüfte Spanngurte für den Autotransport, Motorradtransport, Automatikspanngurte sowie Spanngurte bedruckt, mit einer Breite von 25 bis 35 mm und 50 mm, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden. Falls Sie Fragen oder andere Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns telefonisch oder über unser Kontaktformular zu kontaktieren! Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie individuell zu Ihrer optimalen Transportsicherungslösung.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.